ENERGIE MADE IN URI:DIE VORTEILE DER SOLAR-ENERGIE FÜR PRIVAT-PERSONENDie Kraft der Sonne ist unerschöpflich. Immer mehr Urnerinnen und Urnernutzen die Solarenergie für die Strom- oder Wärmeproduktion. InsbesonderePhotovoltaikanlagen erleben in Uri einen Boom. Auch kleinere Anlagenrentieren sich unter den aktuellen Strompreisen und Einspeisevergütungen.76
Ein Blick zurück: der Wandel in UriIm Jahr 2008 war eine Photovoltaikanlageauf dem Dach noch eine Seltenheitim Kanton Uri. Damals wurden gerademal sechs solcher Systeme im ganzenJahr installiert. Heute hat sich dieseZahl mehr als verzwanzigfacht: 2023wurden über 120 neue Solaranlagen inUri gebaut. Die Tendenz ist steigend.Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeitender SonnenenergieJürg Stickelberger, ein schweizweitbekannter Solarprofi, ist von diesemWachstum nicht überrascht. «Die Solaranlageist das einzige Teil des Hauses,das sich selbst amortisiert», sagt er.Dank der einfachen Installation kannheute jeder und jede ein eigenes Kraftwerkbetreiben. Auch kleinere Anlagenlohnen sich, bestätigt Martin Imholzvom Amt für Energie Uri: Einerseits sinddie Preise in den letzten Jahren massivgesunken. Andererseits ist es mit derseit 2018 bestehenden Möglichkeit zumZusammenschluss zum Eigenverbrauch(dem ZEV) noch einfacher geworden,die Rentabilität einer Anlage zu erhöhen.Eine Photovoltaikanlage weist in derRegel eine Lebensdauer von bis zu 30Jahren auf. Je nach Anlagengrösse undeigenem, direktem Verbrauch sind dieInvestitionen nach 15 Jahren abbezahlt.Alles danach ist Rendite. Ein Beispiel:Eine kleine PV-Anlage mit einer Flächevon 30 m 2 kostet abzüglich der Bundesförderungetwa 16’000 Franken. Miteiner jährlichen Stromproduktion von5000 kWh ergibt sich jährlich eine Einsparungbzw. ein Ertrag von etwa 800bis 1200 Franken, je nachdem, wie vielStrom man selbst direkt verbraucht.Subventionen und FörderprogrammeDie Sonnenenergie, die in Form vonLicht und Wärme auf die Erdoberflächetrifft, kann auf verschiedeneWeise genutzt werden: durch Photovoltaik-Anlagen(PV) zur Stromerzeugungoder durch Sonnenkollektorenzur Wärmeerzeugung (Warmwasserund/oder Heizungsunterstützung).Die Energiekrise durch den Krieg inder Ukraine hat die Bedeutung lokalerEnergieversorgung verdeutlicht. Solarenergie-Anlagenliefern wertvolleEnergie, sei dies in Form von vielseitigeinsetzbarer Elektrizität oder Wärme.Der Kanton Uri unterstützt solche Anlagenmit finanziellen Beiträgen. Bei derSolarthermie wird die Installation vonAnlagen bei bestehenden Gebäuden gefördert.Bei der Photovoltaik werdenAnlagen mit einem Neigungswinkelzwischen 60° und 90°unterstützt, welchewertvolle Winterenergie liefernInnovative Projekte undZukunftspotenzialWer durch den Kanton Uri fährt, stösstauf zahlreiche innovative Projekte. InAndermatt wurde in diesem Jahr einBalkongeländer aus Photovoltaik-Panelsgebaut. Nebst Anlagen auf Stalldächerngibtes inzwischen etliche Fassadenanlagenan Ställen in erhöhten Lagen,welche auch einen respektablen Ertragim Winter erbringen und – als positivenNebeneffekt – zusätzlich die auf derSchneedecke reflektierte Solarstrahlungnutzen. Und auch grosse Firmen wiedie Dätwyler AG in Schattdorf bauendie Solarproduktion massiv aus, sei diesauf Dächern und an Fassaden. TechnologischeInnovationen schreiten mit derhohen Nachfrage schnell voran. Oft siehtman die Innovation gar nicht, da Photovoltaikin verglasten Fassaden, Dachziegelnoder Dachschindeln vorhanden ist,aber nicht in Erscheinung tritt.Die Solarenergie ist eine wichtige Stützefür die nachhaltige Energieversorgungder Zukunft. Bis 2050 sollen über40 Prozent des Strombedarfs durchPhotovoltaik gedeckt werden, wie daszuständige Bundesamt von BundesratAlbert Rösti festhält.Solar schafft lokale Wertschöpfung undArbeitsplätzeSolarstrom schafft ausserdem Wertschöpfungund Arbeitsplätze vor Ort. Aktuellfliessen mehr als die Hälfte der Investitionskostenan lokale Bau- und Planungsfirmen.Mit der langfristigen Senkung derMaterial- und Anlagenkosten wird derregionale Anteil schnell steigen.Baudirektion UriKlausenstrasse 26460 Altdorf041 875 2611ds.bd@ur.chwww.ur.ch77
Ab Oktober wird gefeiert -Meyer’s
EditorialLOKALJOURNALIST -EXPERTE F
KarteFlüelenS. 3-4AltdorfS. 2, 6-7
gieUri die drei KW Sihl-Höfe, Bäc
geboren und hat an der Universität
Qualität trifft auf Funktionalitä
Ein Beruf, so vielfältig wie ein F
Ein Beruf, so vielfältig wie ein F
Ab Oktober wird gefeiert -30 Jahre
Bereit für ein Abenteuer?Vera Laub
Titlis zu trotzen. Ein wichtiges Zi
Lärm quellen statt Punkte im Visie
Laden...
Laden...