Die Wiege der Schweiz soll das touristische Potenzial rund um den Vierwaldstättersee verstärkt nutzen und Gäste für die Region gewinnen.NEUE REGIONALPOLITIKIM KANTON URIDie Neue Regionalpolitik (NRP) ist ein Instrument zur Förderung der wirtschaftlichenEntwicklung im Kanton Uri. Damit können Bund und Kantoninnovative und wertschöpfungsorientierte Projekte finanziell unterstützen.Das NRP-Umsetzungsprogramm Uri 2024–2027 berücksichtigt die Vorgabendes Bundes, bestehende strategische Grundlagen und die Gegebenheitendes Kantons Uri sowie Erkenntnisse aus vergangenen Umsetzungsperioden.Das Umsetzungsprogramm wird in enger Abstimmung mit verschiedenenkantonalen Ämtern und externen Partnern umgesetzt. Auf diese Weise könnenregionale Herausforderungen aktiv angegangen und bestehende Chancengenutzt werden.64
Eine wichtige Rolle bei der Umsetzungder Neuen Regionalpolitik im KantonUri spielt das Regionalmanagement.Angegliedert beim Urner Gemeindeverband,berät dieses Projektträgerschaftenund fungiert als Bindegliedzwischen den verschiedenen Akteurenin der Region.Projekte müssen den strategischenAusrichtungen des kantonalen Umsetzungsprogrammsentsprechen. Einwichtiges Querschnittthema der NRPist die Nachhaltigkeit, die bei der Planungund Umsetzung der Projekte besondereBeachtung findet. Damit wirdder zunehmenden Bedeutung vonumweltfreundlichen und sozial nachhaltigenEntwicklungskonzepten in derRegionalpolitik Rechnung getragen.Rolf Infanger, Regionalmanager Uri, und Linda Russi, Projektleiterin Regionalpolitik/Tourismus.«Die NRP zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeitund Innovationskraftvon ländlichen Regionen undBerggebieten zu stärken. Sie fördertProjekte, die zur Wertschöpfung undnachhaltigen Entwicklung beitragen,die Arbeitsplätze schaffen und somitdie Attraktivität des Kantons Uri alsOrt zum Arbeiten und Leben stärken»,so Linda Russi, Projektleiterin bei derVolkswirtschaftsdirektion. Im KantonUri unterstützt die NRP in Form einerAnschubfinanzierung verschiedene Artenvon Projekten, die überbetrieblichkonzipiert sind und eine klare Wertschöpfungsorientierungaufweisen.Die Projekte können in die BereicheTourismus, Industrie, Gewerbe undDienstleistungen fallen. Weiter erlaubtdas Urner Umsetzungsprogramm aberauch die Unterstützung von Initiativen,die natürliche Ressourcen in Wert setzen,oder Projekten, die im Bereich derLandwirtschaft oder der Kultur angesiedeltsind. Projekte können kantonal,aber auch überkantonal ausgelegt sein.Ein Beispiel für ein kantonales Projektist die Arealentwicklung am Oberalppass,welche die Korporation Ursern mitweiteren Partnerinnen durchführt unddamit die zukünftige Gestaltung undNutzung des Passes proaktiv angehenwill. Ein anderes prominentes Projekt istdie Wiege der Schweiz, eine überkantonaleInitiative, die in Kooperation mitdem Kanton Schwyz realisiert wurde.Durch die Bündelung von touristischenAngeboten rund um die Gründungsgeschichteder Schweiz soll die Region fürGäste noch attraktiver werden.Für die NRP sind engagierte Akteurewie Unternehmen, Organisationenoder auch Einzelpersonen, die sich alsProjektträgerschaften zusammentun,wichtig. Sie können Projekte mit einemAntragsformular sowie weiteren informativenUnterlagen wie beispielsweiseeinem Businessplan oder Offerten beider Volkswirtschaftsdirektion einreichen.Dort prüft die NRP-Fachstelle,ob die Projekte den NRP-Kriterien entsprechenund eine Unterstützung möglichist. Bei positiver Einschätzung wirdder Entscheidungsinstanz ein Antragzur Unterstützung des Projekts vorgelegt.Je nach Höhe des NRP-Beitragsliegt die Entscheidung bei der Volkswirtschaftsdirektion,beim Gesamtregierungsratoder bei sehr hohen Beträgenbeim Landrat.Eine der grössten Herausforderungenbei der NRP im Kanton Uri sieht derUrner Regionalmanager Rolf Infangerdarin, «Projektträgerschaften zur Antragstellungauf eine finanzielle Unterstützungdurch die NRP für ihr Projektzu bewegen». Um dieser Herausforderungzu begegnen, sieht er seine Rolledarin, «die Akteure zu motivieren undbei der Gesuchstellung seine Hilfe anzubieten».Rolf Infanger fördert die Zusammenarbeitzwischen den verschiedenenregionalen Akteuren, indem er aktiv aufsie zugeht und sie bei verschiedenen Fragenzur NRP berät. Dabei nutzt er seinNetzwerk, um die Erfolgschancen derProjekte weiter zu erhöhen.Die Volkswirtschaftsdirektion Uri istüberzeugt, mit der NRP auch in denkommenden Jahren wertvolle Projekteund Initiativen für die regionalwirtschaftlicheEntwicklung des Kantonsunterstützen zu können.Standortförderung UriKlausenstrasse 46460 Altdorf041 875 24 06wirtschaft@ur.chwww.standort-uri.ch65
Ab Oktober wird gefeiert -Meyer’s
EditorialLOKALJOURNALIST -EXPERTE F
KarteFlüelenS. 3-4AltdorfS. 2, 6-7
gieUri die drei KW Sihl-Höfe, Bäc
geboren und hat an der Universität
Qualität trifft auf Funktionalitä
Laden...
Laden...